Schneeschuhwandern in Lenggries im Isarwinkel

Alpen

Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
Tour Thumbnail
1 / x
  • Dauer 3 Tage 2 Nächte
  • Gruppengröße 4 - 8
  • Aktivität Schneeschuhwandern
  • Treffpunkt Lenggries, Deutschland

Freitag, 16. Januar 2026 Fr. 16.01.2026

Sonntag, 18. Januar 2026 So. 18.01.2026

595,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

0,00 

Dein Guide für diesen Termin

Mark, gebürtiger  Magdeburger,  hatte in seiner Jugendzeit für sportliche Betätigung an der frischen Luft nicht viel übrig, seine Leidenschaft galt der Musik als DJ mit Leib und Seele. Auch die Berge waren damals eher etwas was man aus dem Urlaub kannte.
Nach dem Studium wurde Mark am bayerischen Alpenrand sesshaft und vielleicht nicht bei der ersten aber spätestens nach der dritten Wanderung packte ihn die Abenteuerlust und die Faszination für das Alpine und lässt ihn seit über 20 Jahren nicht mehr los.
Die Alpenvereinssektion Tutzing war ein perfekter Lehrmeister bei sämtlichen alpinen Spielarten, hier erworbenes Wissen und Fähigkeiten wurden schnell in Gemeinschaftstouren und später dann selbständig vertieft.
2012 mit der ersten Wintertour in der norwegischen Hardangervidda kam eine neue Leidenschaft, das Wintertrekking mit Fjellski, Zelt und Pulka hinzu. Nahezu jedes Jahr zieht es Mark in den Norden Skandinaviens um dort mehrere Wochen unterwegs zu sein.
2016 wurde der Ruf nach Freiheit und Abenteuer so laut, dass eine Veränderung her musste. Mit seiner Frau Corry folgte eine gemeinsam geplante Auszeit. Zunächst nach Southeast Alaska um dort einige Monate auf dem Wasser im Seekajak ein Abenteuer zu erleben.
2017 durchquerten die beiden Norwegen der Länge nach, vom Kap Lindesnes zum Nordkap. Knapp 3000km auf Ski, mit dem Rad, im Kajak und zu Fuß.
2020 begann Mark die Ausbildung zum geprüften Bergwanderführer in Tirol sowie 2022 die Ausbildung zum International Mountain Leader. Durch den erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildungen  erfüllt sich ein lang ersehnter Traum auch beruflich dieser Leidenschaft nachgehen zu können.
Wenn Mark gerade nicht unterwegs ist, findet ihr ihn im Isarwinkel in Lenggries.
Mehr über Mark unter: www.wildtreks.de

Mark
Mark
Schneeschuhwandern in Lenggries: Winterzauber im Isarwinkel

 

Die verschneite Bergwelt rund um Lenggries im Isarwinkel bietet ideale Bedingungen für unvergessliche Schneeschuhtouren. Mit klarer Luft und beeindruckender Fernsicht bis zu den Hohen Tauern entdecken wir gemeinsam die stillen Winterlandschaften abseits der touristischen Hotspots. Diese Touren führen uns durch unberührte Schneefelder, verschneite Wälder und stille Almwiesen – ganz nach Kondition und Lust vielleicht auch auf den einen oder anderen Gipfel.

 

Als Wahlheimatführer zeige ich Ihnen die verborgenen Winkel des Isarwinkels, die wir fernab des Skitrubels besonders intensiv genießen können. Ob gemütliche Wanderungen oder anspruchsvollere Touren – jede Schneeschuhtour wird mit einer gemütlichen Einkehr in einer der urigen Hütten oder Almwirtschaften abgerundet.

 

Unseren Aufenthalt rahmen zwei besondere Unterkünfte ein: Die liebevoll geführte Pension Bergmoment und die erholsame Wellnessalm Holzerhof sorgen für den perfekten Mix aus Aktivität und Entspannung.

 

Highlights der Schneeschuhtage in Lenggries:

 

  • Geführte Schneeschuhtouren durch die unberührte Winterlandschaft des Isarwinkels
  • Atemberaubende Fernsicht bis zu den Hohen Tauern
  • Entdeckung stiller Almwiesen, Wälder und möglicher Gipfelziele
  • Gemütliche Einkehr in urigen Hütten und Almwirtschaften
  • Übernachtung in der charmanten Pension Bergmoment
  • Entspannung in der Wellnessalm Holzerhof

 

Tagesbeschreibungen

Tag 1: ➚ ➘ 600m | 🕑 ca. 5h | 🏠 Pension BergMoment

Wir treffen uns um 9:00 Uhr bei Eurer Unterkunft und fahren gemeinsam zum Ausgangspunkt unserer ersten Schneeschuhwanderung. Es erwartet uns heute eine genussreiche Schneeschuhwanderung über sanfte Bergrücken, Almgelände und Wälder. Auch eine Gipfelmöglichkeit ist natürlich dabei und mit etwas Glück werden wir mit fantastischer Fernsicht bis in die Hohen Tauern belohnt. Einkehrmöglichkeiten bieten uns das Blomberghaus und die Waldherr-Alm. Im frühen Nachmittag kommen wir zurück zur Unterkunft.

Am Abend gehen wir gemeinsam essen und wer möchte genießt vorher noch die Wellnessalm Holzerhof (Selbstzahler). Wir organisieren Euch den Saunabesuch.

Schwierigkeit: mittelschwere Tour

Tag 2: ➚ ➘ 750m | 🕑 ca. 6h | 🏠 Pension BergMoment

Nach einem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück fahren wir wieder gemeinsam zum Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung, bei der wir gleich mehrere Optionen was Länge und Anspruch der Tour betrifft haben. Somit sind wir flexibel und können die Einkehr je nach Wunsch länger oder kürzer halten. Wir präferieren die traumhafte Route entlang des romantischen Schwarzenbach zur Schwarzentenn-Alm und weiter zum aussichtsreichen Gipfel des Seekarkreuz. Lange aber technisch einfache Tour.

Das Abendprogramm gestaltet sich wie am Tag zuvor.

Schwierigkeit: mittelschwere - anspruchsvolle Tour

Tag 3: ➚ ➘ 750m | 🕑 ca. 5h | Abreise

An unserem dritten und letzten Wandertag wollen wir nochmals hoch hinaus. Nach dem üppigen Sonntagsfrühstück  fahren wir gemeinsam zum Ausgangspunkt der Tour und begeben uns in die traumhafte und stille Winterlandschaft im Aufstieg zum Sonnberg. Hier oben heißt es noch einmal die klare Luft durchatmen und die stille Weitsicht genießen. Nach unserem Abstieg wollen wir bei einem Kaffee und Stück Kuchen das Wochenende noch einmal Revue passieren lassen und fahren mit unvergesslichen Eindrücken zurück nach Hause.

Schwierigkeit: mittelschwere Tour

Hinweis:

Die hier beschriebenen Tagestouren sind unsere angestrebten und präferierten Touren im Gebiet. Gerade im Winter sind aber durch Schnee-, Lawinen- und allg. Wetterverhältnisse Änderungen im Ablauf des Programms jederzeit möglich.

Wichtige Details

Anforderungen der Tour an Dich

technics Ernsthaftigkeit 2/5

Keine Vorerfahrung erforderlich. Die Exposition gegenüber schlechten Wetterverhältnissen ist kurz. Abbrechen oder Umplanen erfordert geringen bis mäßigen Aufwand. Anpassungen ans Wetter oder an die Verfassung einzelner Teilnehmer sind oft möglich.

technics Technische Anforderungen 3/5

Seltene Auf- und Abstiege mit bis zu 25° Neigung; möglich ohne Vorerfahrung, aber mit guter Fitness.

Höhenunterschied 4/5

bis zu 900 Höhenmeter (Tagessumme Auf- und Abstiege bis zu 1800m)

Bewegungszeit 3/5

An den meisten Tagen bis zu 5h

Rucksack Gewicht 2/5

Tagesgepäck bis 4kg

HINWEIS: Ein höheres Level enthält immer alle Anforderungen der niedrigeren Levels!

--> mehr zu unseren Schwierigkeitsgraden

Hinweis gemäß der EU-Richtlinie 2015/2302: Diese Reise ist nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Unterbringung

Wir übernachten in einer schönen Pension mit Lenggrieser Gastlichkeit. In der Pension sind Doppelzimmer zur Doppelbelegung reserviert. Meistens sind die Zimmer mit Doppelbetten ausgestattet, statt mit Einzelbetten. Wir berücksichtigen natürlich zu aller erst Eure Zimmerbelegungswünsche. Solltet Ihr für die Zimmerbelegung bedenken oder besondere Wünsche (z.B. Einzelbelegung) haben, informiert uns bitte bei der Buchung. Ein Einzelzimmerwunsch ist mit einem Aufpreis verbunden.

Verpflegung

Wir haben immer das Frühstück in der Unterkunft mit dabei. Auf den Touren gibt es immer Möglichkeiten einzukehren und die regionale Gastlichkeit zu erleben. Am Abend suchen wir uns gemeinsam ein tolles Lokal zum Abendessen aus.

Wetter

Das Wetter in den winterlichen Bergen kann ebenfalls sehr wechselhaft sein. Zwischen sehr warm in der Sonne und natürlich kalt im Wind und Schatten. Und natürlich kann auch Schnee nass sein. Dadurch, dass wir jeden Tag aufs Neue entscheiden können, können wir die Touren aber perfekt an alle Gegebenheiten anpassen.

Packliste

  • Gut sitzender Tagesrucksack mit Regenhülle 30 L
  • Sehr gute Regenjacke – KEIN Poncho! (am besten 3 L Membranjacke)
  • Bequeme Berghose (opt. leicht gefüttert) + Gamaschen oder Tourenhose oder (dünne) Skihose
  • Hardshellhose
  • Fleecejacke/-pullover und gefütterte Midlayer Jacke (Daune oder synthetisch)
  • Wärmere Jacke, die im Rucksack verstaubar ist (am besten Daune)
  • Lange Unterwäsche
  • Mütze und gefütterte Handschuhe
  • Wechsel T-Shirts, Unterwäsche und Socken
  • Tipp: wasserdichte Packsäcke für die Wechselkleidung
  • Bekleidung für die Unterkunft (euer Koffer bleibt dort im Zimmer)
  • Thermosflasche
  • Kulturbeutel
  • Trinkflaschen oder Schläuche, Volumen zwischen 1,5 und 2 Liter
  • Personalausweis, Bargeld
  • Stirnlampe
  • Kinesiotape (gibt’s günstig bei DM)
  • Sonnenbrille (min. CAT 3), Hut/Kappe, Sonnencreme (kleine Packung – 50+)
  • Energieriegel (ca. 1 Riegel pro Tag)
  • am besten Winterbergschuhe (gefütterte und isolierte Bergschuhe teilweise mit Innenschuh)
  • oder feste, wasserdichte, knöchelhohe Bergschuhe, am besten mit Geröllschutz; mindestens Klasse B eher B/C (https://www.bergzeit.de/magazin/kategorie-wanderschuhe-bergschuhe-info/)

An- und Abreise

Ihr reist in Eigenregie an und wieder ab. Vor unserer Pension gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz.

 

Start: 9:00 Uhr Pension BergMoment in Lenggries

Ende: ca. 16:00 Uhr Pension BergMoment in Lenggries

Reiseversicherung

Entsprechende Informationen findest Du auf unserer Seite zur Reiseversicherung: hikes.guidedadventures.eu/reiseversicherung/

Einreise-, Ausreise-, Visa- und Impfbestimmungen für deutsche Staatsbürger

Einreise/Ausreise:
Keine besonderen Dokumente erforderlich, da deutsche Staatsbürger in Deutschland wohnen dürfen. Gültiger Personalausweis oder Reisepass wird empfohlen.

 

Visa:
Kein Visum erforderlich für deutsche Staatsbürger.

 

Impfbestimmungen:
Keine Impfpflicht. Standardimpfungen gemäß RKI empfohlen. Sonderregelungen bei Einreise aus Gelbfieber-Endemiegebieten (Gelbfieberimpfung nötig).

 

Wenn Du eine andere Staatsangehörigkeit hast, wenden Dich bitte an uns, um spezifische Informationen über Einreise-, Ausreise- und Touristenvisa zu erhalten.

Währung

In Deutschland haben wir den Euro. Bitte führe Bargeld mit, da eine Kartenzahlung bei einer möglichen Mittagseinkehr schwierig werden könnte.

Freitag, 16. Januar 2026 Fr. 16.01.2026

Sonntag, 18. Januar 2026 So. 18.01.2026

595,00 

Anzahlung p.P.

Personenanzahl

0,00 

Dein Guide für diesen Termin

Mark, gebürtiger  Magdeburger,  hatte in seiner Jugendzeit für sportliche Betätigung an der frischen Luft nicht viel übrig, seine Leidenschaft galt der Musik als DJ mit Leib und Seele. Auch die Berge waren damals eher etwas was man aus dem Urlaub kannte.
Nach dem Studium wurde Mark am bayerischen Alpenrand sesshaft und vielleicht nicht bei der ersten aber spätestens nach der dritten Wanderung packte ihn die Abenteuerlust und die Faszination für das Alpine und lässt ihn seit über 20 Jahren nicht mehr los.
Die Alpenvereinssektion Tutzing war ein perfekter Lehrmeister bei sämtlichen alpinen Spielarten, hier erworbenes Wissen und Fähigkeiten wurden schnell in Gemeinschaftstouren und später dann selbständig vertieft.
2012 mit der ersten Wintertour in der norwegischen Hardangervidda kam eine neue Leidenschaft, das Wintertrekking mit Fjellski, Zelt und Pulka hinzu. Nahezu jedes Jahr zieht es Mark in den Norden Skandinaviens um dort mehrere Wochen unterwegs zu sein.
2016 wurde der Ruf nach Freiheit und Abenteuer so laut, dass eine Veränderung her musste. Mit seiner Frau Corry folgte eine gemeinsam geplante Auszeit. Zunächst nach Southeast Alaska um dort einige Monate auf dem Wasser im Seekajak ein Abenteuer zu erleben.
2017 durchquerten die beiden Norwegen der Länge nach, vom Kap Lindesnes zum Nordkap. Knapp 3000km auf Ski, mit dem Rad, im Kajak und zu Fuß.
2020 begann Mark die Ausbildung zum geprüften Bergwanderführer in Tirol sowie 2022 die Ausbildung zum International Mountain Leader. Durch den erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildungen  erfüllt sich ein lang ersehnter Traum auch beruflich dieser Leidenschaft nachgehen zu können.
Wenn Mark gerade nicht unterwegs ist, findet ihr ihn im Isarwinkel in Lenggries.
Mehr über Mark unter: www.wildtreks.de

Mark
Mark
Nach oben scrollen